"Wir sind doch nunmehr gantz/ ja mehr denn gantz verheeret. Der frechen Voelcker Schaar/die rasende Posaun/ das vom Blutt fette Schwerdt/ die donnernde Carthaun hat aller Schweis/ und Fleis/ und Vorrath auff gezehret. Die Tuerme stehn in Glutt/ die Kirch ist umbgekehret. Das Rathauß ligt in Grauß/ die Starcken sind zerhawn/ die Jungfern sind geschaendt/ und wo wir hin nur schawn/ ist Feuer/ Pest und Todt/ der Hertz und Geist durchfehret. Die Kirch ist umbgekehret/ die Civitas zerstoeret/ weßen ist der Gott/ der unser Klag nit hoeret? Hier durch die Schantz und Stadt/ rinnt allzeit frisches Blutt. Dreymall sind schon sechs Jahr/ als unser Stroeme Flutt/ von Leichen fast verstopfft/ sich langsam fort gedrungen. Doch schweig ich noch von dem/ was aerger als der Todt/ was grimmer denn die Pest/ und Glutt und Hungers Noth/ das auch der Seelen Schatz/ so vilen abgezwungen" [Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes] Die Kirch ist umbgekehret/ die Civitas zerstoeret/ weßen ist der Gott/ der unser Klag nit hoeret? Die Kirch ist umbgekehret/ der Himmel ist zerhaun/ den Pfaffen beyder Seiten/ ist nit mehr zu traun. "Darauf war ein sehr schreckliches Wunderzeichen am Himmel gesehen worden/ welches bis gegen den Tag gewaehret. Erstlich ist der Himmel gesehen worden/ nit anderst als wenn er ganz fewrig waere/ bisweilen gantz blutrot/ bald alles durcheinander geloffen/ wie etliche Kriegsheere/ mit Spießen und Schwertern/ bald als wenn große Geschuetze abgingen/ von denen man das Fewer und den Rauch hat sehen koennen. In Summa: Es ist sehr schrecklich anzusehen gewesen/ als wenn die ganze Welt in Fewer stuend/ und sich gewiß ein jeder Mensch das Juengste Gericht vor Augen gebildet." [Georg Leopold/ den 26. Januarius M.DC.XXX.] Die Kirch ist umbgekehret/ der Himmel ist zerhaun/ den Pfaffen beyder Seiten/ ist nit mehr zu traun. Die Kirch ist umbgekehret/ alls Beten that nit reichen/ ein Volck in Forcht und Schrecken/ starrt nun auff Himmels Zeichen!